Friedrichstadt –
eine kleine pulsierende Stadt, eingebettet zwischen Eider und Treene.
Aktuelles
Mit Unterstützung der Städtebauförderung sollen nunmehr, nachdem zuletzt die Gelder für den Neubau der Lüttjen Brüch zur Verfügung gestellt worden sind, zwei weitere Projekte realisiert werden.
mehrJapanischer Staudenknöterich
Auch in diesem Jahr nehmen wir den Kampf gegen den Japanischen Staudenknöterich wieder auf, der sich an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet ausbreitet und unsere heimische Flora verdrängt.
Um diesen entsprechend bekämpfen zu können, muss er für das angewendete Verfahren jedoch hüfthoch aufwachsen. Wir bitten hier um Verständnis, dass eine Bekämpfung vorher nicht erfolgen kann.
Vollsperrung im Bereich Schmiedestraße im Zeitraum: 30.05.2023 bis 09.06.2023
In der Zeit vom 30.05.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 erfolgt aufgrund von Bauarbeiten eine Vollsperrung der Schmiedestraße in Friedrichstadt. Die Einbahnstraßenregelung in der Schmiedestraße wird in diesem Zeitraum aufgehoben, sodass es Anliegern möglich ist, bis zur Baustelle / Absperrung heranzufahren. Zur Umleitung des Verkehrs wird in diesem Zeitraum die vorhandene Einbahnstraße in der Osterlilienstraße umgedreht.
Das Innenministerium gibt knapp 430.000 Euro Städtebauförderungsmittel frei.
mehr5 Jahre Kommunalpolitik
Liebe Friedrichstädterinnen und Friedrichstädter,
was ist in den vergangenen fünf Jahren in Friedrichstadt unter Mitwirkung der Politik passiert? Was hat sich in der Stadt verändert? Welche Initiativen wurden ergriffen? Kurz: Welche Erfolge oder auch Misserfolge gab es in der Kommunalpolitik? Wir haben die letzten Jahre einmal als kleine Bilanz zusammengefasst.

Ein schönes Stadtbild, ein umfangreiches Kulturangebot, eine reiche Geschichte sowie verschiedene Schulen und Kindergärten machen unsere Stadt zu einem idealen Zuhause.
Liebe Gäste, liebe Friedrichstädter und Friedrichstädterinnen,
im Jahr 1621 hat Herzog Friedrich die damaligen remonstrantischen Glaubensflüchtlinge aus den Niederlanden eingeladen, dieses heutige Stadt- und Kulturdenkmal zwischen Eider und Treene zu bauen und hier ihre neue Heimat zu finden. Als Bürgermeisterin dieser Stadt und im Namen all derer, die hier leben dürfen, freue ich mich heute – knapp 400 Jahre später – alle unsere Gäste Herzlich willkommen zu heißen und ihnen einen schönen, entspannten und „gezelligen (niederländisch)“ Aufenthalt zu wünschen.
So klein wir mit 2.500 Einwohnern auch sind, wir haben eine Menge zu bieten: den zentralen Markt mit dem einzigartigen Stadtbild, die langsam fließenden Grachten, parkähnlich angelegte Plätze, eine fröhliche Einkaufsstraße mit Cafes und schönen, individuellen Geschäften, einladende Hotels und Restaurants zum Verweilen und Verwöhnen und für die gesamte Familie Naturerlebnisräume, Spielplätze, Spazier- und Radwege und ein einmaliges Naturbad direkt an der Treene. Mit einem eigenen Bahnhof liegen wir direkt an der Bahnlinie Hamburg-Sylt. Näheres erfahren Sie unter Friedrichstadt.de
Wer als Kind oder Jugendliche/r in Friedrichstadt lebt, hat hier die Wahl zwischen dem deutschen und dem dänischen Kindergarten und kann danach weiter im dänischen System zur Schule gehen oder die deutsche Grund- und Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe besuchen.
Unsere vielen Künstler sorgen für ein abwechslungsreiches kulturelles Leben. Das schöne Museum zeigt Ihnen Friedrichstadt vor 400 Jahren bis heute. Und im Stadtarchiv finden Sie alles zu Geschichte und Geschichten. Schließlich halten wir ein breites Sport- und Freizeitangebot für jede Altersstufe bereit.
Für all` das sorgen 13 Stadtverordnete unterschiedlicher Parteien mit einem gemeinsamen Ziel: Unsere Stadt unter Bewahrung und Würdigung des einzigartigen kulturellen Erbes modern und zeitgemäß weiter zu entwickeln.
Wenn Sie von außerhalb zu uns kommen, führt Sie der Weg in die Altstadt stets über Brücken. Und so wie die Brücken über die Eider, die Treene oder die Grachten hier Menschen zusammenführen, stehen sie auch für unser Handeln: miteinander in Respekt und Achtung umgehen, die (Glaubens-)Freiheit des Einzelnen wahren als „Stadt der Toleranz“.
Wir freuen uns, dass Sie hier sind und laden Sie ein, zu bleiben.
Christiane Möller-v.Lübcke
Bürgermeisterin